14. VSLI Forum Zug
Donnerstag, 28. November 2019 (Vormittag) / Theater Casino Zug
Das Treffen der Immobilienverantwortlichen der öffentlichen Hand bietet Gelegenheit um Kontakte und Fachwissen bezüglich Bauen mit Schweizer Holz auszutauschen. Die Leiter Immobilien sowie Waldbesitzer und Förster sind eingeladen, um vermehrt und gemeinsam für öffentliche Gebäude aus Schweizer Holz zu sorgen/werben.
Die Basler Zeitung berichtet zu einem Referat von ETH-Professor Harald Bugmann, anlässlich der VSF-Tagung 2019:
https://www.bazonline.ch/waldoekologe-warnt-vor-aktivismus/story/27857850
Neuauflage CAS Forstmanagement
Der nächste Lehrgang startet Ende 2019 in überarbeiteter Form.
Die Betriebsstrukturen und Anforderungen an die Schweizer Forstbetriebe verändern sich in hohem Tempo: grössere Betriebe, zunehmende gesellschaftliche Bedürfnisse an den Wald und gleichzeitig
steigende Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, um nur die wichtigsten zu nennen. Damit werden moderne Betriebsleiter immer mehr zu Verkäufern von vielfältigen Waldleistungen, die nachgefragt
werden. Management-Wissen ist daher im Schweizer Wald gefragter denn je. Hierzu benötigen die Entscheidungsträger neustes Know-how und Erkenntnisse aus dem In- und Ausland. Genau hier setzt der
Zertifikatslehrgang Forstmanagement an.
Seit Dezember 2009 bieten die Fachgruppe forstliche Produktion der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) und das Bildungszentrum Wald in Lyss gemeinsam einen
Zertifikatslehrgang «Forstmanagement» für forstliche Kader an. Das Weiterbildungsangebot vermittelt neustes ökonomisches und verfahrenstechnisches Knowhow auf Hochschulniveau, das den
Teilnehmenden eine erfolgreiche und zukunftsfähige Betriebsführung erlaubt.
Weiterführende Informationen finden Sie auf unsere Kurshomepage: www.hafl.bfh.ch
Die forstliche Waldpädagogik...
... bringt Forstbranche und Bevölkerung zusammen
... ist nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für Branche und Betrieb
... ist eine wichtige Dienstleistung der Waldbranche
... ist angewandte naturbezogene Umweltbildung
... bereichert das Berufsbild und die tägliche Arbeit der
Waldberufe
Kursdaten 2018/2019
5./6. April und 6. Juli 2018 | Lyss
Kurs A5 „Grundlagen forstliche Waldpädagogik“
9./10. August und 9. November 2018 | Lyss Kurs A6 „Aufbaukurs forstliche Waldpädagogik“
7. Dezember 2018 und 15. März 2019 | Zollikofen Kurs A7 „Zertifikatskurs forstliche Waldpädagogik“
Weitere Infos:
Christian Stocker
E-Mail: christian.stocker@silviva.ch
Stiftung SILVIVA Jenatschstrasse 1 CH-8002 Zürich
Tel +41 44 291 21 91
für CH-Holz unter: / pour ch-bois: