Die GWP organisiert auch in diesem Jahr wieder verschiedene offene Kurse, welche unter anderem auch den fachlichen Austausch über die Kantonsgrenzen hinweg fördern sollen. Mehr Informationen unter: www.gebirgswald.ch/de/veranstaltungen.html
Die Ansprüche an die Waldbewirtschaftung haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und stellen die Forstpraxis heute vor vielfältige Herausforderungen: Forstbetriebe bekommen die Folgen des Klimawandels direkt zu spüren, sollen gleichzeitig mit ihrem Wald immer mehr gesellschaftliche Bedürfnisse erfüllen und dabei noch schwarze Zahlen erwirtschaften. Zur Bewältigung ist eine anpassungsfähige Planung mit Weitblick notwendig, welche die personellen, biologischen und technischen Aspekte des Betriebes berücksichtigt.
Das CAS widmet sich insbesondere folgenden Themen:
Nächster Infoanlass: Donnerstag, 18. Juni um 18.00 Uhr
Mehr Informationen unter: https://www.bfh.ch/de/weiterbildung/cas/waldmanagement-neue-technologien/
14. VSLI Forum Zug
Donnerstag, 28. November 2019 (Vormittag) / Theater Casino Zug
Das Treffen der Immobilienverantwortlichen der öffentlichen Hand bietet Gelegenheit um Kontakte und Fachwissen bezüglich Bauen mit Schweizer Holz auszutauschen. Die Leiter Immobilien sowie Waldbesitzer und Förster sind eingeladen, um vermehrt und gemeinsam für öffentliche Gebäude aus Schweizer Holz zu sorgen/werben.
Die Basler Zeitung berichtet zu einem Referat von ETH-Professor Harald Bugmann, anlässlich der VSF-Tagung 2019:
https://www.bazonline.ch/waldoekologe-warnt-vor-aktivismus/story/27857850
Die forstliche Waldpädagogik...
... bringt Forstbranche und Bevölkerung zusammen
... ist nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für Branche und Betrieb
... ist eine wichtige Dienstleistung der Waldbranche
... ist angewandte naturbezogene Umweltbildung
... bereichert das Berufsbild und die tägliche Arbeit der
Waldberufe
Kursdaten 2018/2019
5./6. April und 6. Juli 2018 | Lyss
Kurs A5 „Grundlagen forstliche Waldpädagogik“
9./10. August und 9. November 2018 | Lyss Kurs A6 „Aufbaukurs forstliche Waldpädagogik“
7. Dezember 2018 und 15. März 2019 | Zollikofen Kurs A7 „Zertifikatskurs forstliche Waldpädagogik“
Weitere Infos:
Christian Stocker
E-Mail: christian.stocker@silviva.ch
Stiftung SILVIVA Jenatschstrasse 1 CH-8002 Zürich
Tel +41 44 291 21 91